Saturday, September 9, 2017

Räumlich

Sept 9
Viel Zeit, seit ich letzte lang geschrieben habe.

geschroben
geschreben
geschruben
geschraben
schrab
schrob
schrub
schrib

Deutsch ist nett, obwohl oft planlos.

So wie die anderen Sprachen.
Vielleicht nicht so viel die wie Java, C++, Python. Aber sie scheinen bestimmt farbloser als die altere, mündlich übermittelt Sprachen. Wie sagt man "lustig" in Java?
Ernährung
Schön
Abenteuer
Mehrdeutigkeit
Gemütlich
Erfahrung
Ansehen

Ich finde ebenfalls Deutsch relativ genau. Die Wörter und Wortteile behalten zwischen ihnen Beziehungen, die noch heute über ihre Ursprünge zeigen und hallen, gestartet seit Jahrhunderte weg. Solche Muster finde ich spannend.

Bestimmt finde ich Deutsch räumlich. Es benutzt Raum, um die meistens Bedeutungen auszudrücken. Ich finde diesen Ausschnitt unterschiedlich von anderen Sprachen, die ich schon kenne. Ein Wort von meinen Lieblingen:

Wahrnehmung. Das Nehmen des Wahres. Es gibt Wahre. Und wir nehmen den. Schlicht. Ich finde dieses einfaches Wort eine gute Beschreibung des halben unserer Erfahrung, der Eingabe.

Die Ausgabe ist Wahl. Ein verbundenes Wort ist doch Entscheidung. Scheidung bedeutet zu trennen, zwei teilen zu verschieden. "Ent" präfixiert ein Wort um das Gegenteil zu bedeuten. Wenn "scheiden" trennt, "entscheiden" vereinigt. Es macht zusammen. Was macht es zusammen? Möglichkeiten. Es gibt unendliche Möglichkeiten in jedem Moment, und wir sind unbedingt gezwungen, von allen ihnen, nur eine zu wählen.

"Scheide" finde ich interessant. Ein anderes Wort für Vagina. Ist es so, weil man die findet, nur wenn die Beinen der Frau getrennt sind? Auch bedeutet es das Haus für den Schwert. Man könnte heldenhafte Bilder darüber vorstellen.

"Einfach". Wörtlich, ein Fach. Über ein Thema. Nicht zwischen mehr Fächer verwickelt. Nur einer. Scheint genug simpel.

"Entwickeln". Wickeln meint etwas zu rollen, zu drehen, zu packen. Entwickeln bedeutet sein Gegenteil. Zu öffnen, zu wachsen. Wie eine Blume. Von Samen zu Verwirklichung.

"Beziehung". Ziehen bedeutet, eine Kraft in der Richtung der Macher auszuüben. "Be", ein Präfix der bedeutet Gleichmaß, Nähe. Beziehung ist nur Ziehen zwischen mehrere Wesen. Wenn die Kräfte Ziehen sind, sie bleiben für etwas Zeit stet. Wie Personen. Wie Atome. Wie Planeten. Wie Wörter. Es gibt "etwas", diese Kraft, dass hält sie zusammen.

"Bewegung" finde ich schön. Weg, eine Linie, eine Reihenfolge der Richtungen. Eine Reise durch Raum. Be-weg-en. Nah dem Weg zu sein. Welche Weg? Irgendwelche. Das Ändern der Stellung, alle der Stellungen, ist mit Wegen verbunden. Dieser Begriff finde ich nah zur Natur.

"Um". Am Perimeter. Auch um Zweck anzumerken benutzt. Ich fand komisch, dass das selbe Wort ist für Stellung und für Zweck benutzt. Warum? Kann die Ursache des etwas auch mit Stellung beschreibt werden?

Vielleicht. Was ist ein Grund? Der ist etwas, der etwas anders schafft. Und wo sind alle Dinge erschafft? Drinnen. Immer drinnen. Wie Personen haben drinnen Gefühle, die Absichten schaffen, die Aktionen schaffen. Wie Eltern Zygote schaffen, die bis Kinder und andere Personen entwickeln. Ein Ding wird *drinnen* erschafft, und das macht was um es ist, ihren Grund.

"Wieder". "Wie" "der". Eine Beschreibung, für das, dass "wie" "dem" anderen Ding ist. Ein Ding, aber noch einmal. Wieder. Einfach :)

Und so weiter. Vielleicht schreibe ich mehr Wörter/Muster hier, wenn ich sie finde oder mich erinnere. Ah, "erinnern". "Innern" zu machen. Etwas von der Welt "drinnen" zu werden. Das ist wirklich, was eine Reminiszenz ist: ein Teil der Welt, drinnen dem Erinnerer. Ganz bemerkenswert.

Oct 16
Eingebung. Was es drinnen gibt. Und dass kann man, wenn gewollt, ausdrücken.

Eindeutigkeit: eine Deutung. Zweideutungkeit/Mehrdeutungkeit: mehrere Deutungen! So einfach. Wenn es nur eine Deutung gibt, ist Meinung, Deutung, sicher. Wenn es mehrere Deutungen gibt, Sicherheit ist zwischen ihnen geteilt, und dann ist keine sicher. Deutung :)

Oct 23
Ablenkung. Eine Lenkung ab der Richtung. Welche Richtung? Die, die man hatte. Man hat eine Richtung, und dann lenkt die Richtung ab. Ab der gemerkte Richtung. Nach woanders in der breiter, reicher Welt.